PAG-Letter 3/2022-D

 

Montag, 17. Oktober 2022

Liebe Leserin, lieber Leser

Nach einem heissen und trockenen Sommer macht sich bereits wieder der Herbst bemerkbar und auf den Feldern sind die Vorbereitungen für eine erfolgreiche Ernte 2023 in vollem Gange.

In der ruhigeren Winterzeit werden zahlreiche spannende Veranstaltungen rund um das Thema Ackerbau stattfinden. Die Nationale Ackerbautagung wird im Januar in Biel den «Boden als funktionelle Einheit» thematisieren. Mehr Informationen dazu sind unter der Rubrik «Veranstaltungen» zu finden.

Der PAG-Letter lebt von und mit seinen Abonnentinnen und Abonnenten. Empfehlen Sie uns weiter und melden Sie uns Ihre Beiträge oder Veranstaltungen rund um den Ackerbau.

Freundliche Grüsse

Stephan Scheuner
Vorsitzender der PAG-CH

Kontaktieren Sie uns

Neues aus dem Ackerbau

Bewässerungsnetz

Quelle: Andrea Marti, HAFL

Eine gezielte Bewässerungssteuerung dank Bodenfeuchtemesswerten wird seit 2017 mit dem HAFL-Projekt «Bewässerungsnetz» gefördert. Das Netz wird in enger Zusammenarbeit mit kantonalen Beraterinnen und Beratern betrieben und von Branchensponsoren mitfinanziert. Neben der Bewässerungssteuerung werden die Daten auch zur Untersuchung des Wasserbedarfs der Kulturen und der Wassernutzungseffizienz verwendet.

Zur Homepage

 

Stickstoff-Einsatz wird dank standortangepasster Düngung effizienter

Quelle: Gabriela Brändle, Agroscope

Durch eine standortangepasste Stickstoff-Düngung kann effizienter gedüngt werden, ohne dass der Ertrag leidet. Dies zeigt ein Test von fünf Methoden am Beispiel des Winterweizenanbaus.

Zur Publikation

 

Thematisches Netzwerk Boden

Alle Akteure im Bereich der Landwirtschaft, die sich mit dem Thema Boden befassen, sollen durch das thematische Netzwerk Boden zu Problemlösungen zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen können. Dazu werden zu verschiedenen Schwerpunkten operationelle Gruppen (OG) gebildet, die spezifische Probleme angehen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Bisher bestehen drei aktive Gruppen: Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau, Pflanzenkohle sowie Bodencockpit. Am 28.09.2022 fand das 1. Gesamtnetzwerktreffen am FiBL in Frick statt.

Mehr Dazu

Forschungsprojekte

Langjähriges Monitoring zeigt wirksame Massnahmen zur Verringerung der Bodenerosion

Quelle: Volker Prasuhn, Agroscope

Bodenerosion auf Ackerflächen lässt sich mit den richtigen Massnahmen – vor allem konservierenden Bearbeitungsverfahren – deutlich reduzieren. Dies zeigt eine langjährige Feldstudie von Agroscope, der Fachstelle Boden des Kantons Bern und der Universität Bern.

Mehr Dazu

 

Flächensanierung Erdmandelgras im Biolandbau

Quelle: Maike Krauss, FiBL

Schwarzbrachen und eine intensive Schnittnutzung sind nach momentanem Stand des Wissens geeignet, um das Erdmandelgras in der Fläche zurückzudrängen. Welche Details zu beachten sind, um am schnellsten und effektivsten zum Ziel zu kommen, wird in vierjährigen von der Bio Suisse geförderten Projekten von Agroscope, FiBL und HAFL unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden in einem für das Jahr 2026 geplanten Merkblatt verfügbar sein.

Zum Projekt

 

Die Schweizer  Bestimmungsmethoden für  pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium im  Boden

Für die Charakterisierung des Nährstoffzustands von Böden für die pflanzenbauliche Nutzung können pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium mit verschiedenen Methoden erfasst werden. Diese Publikation gibt eine Übersicht über die in der Schweiz etablierten Methoden.

Zur Publikation

 

Bodenlebewesen fördern zugunsten guter Erträge

 

Im Boden leben eine Vielzahl von Lebewesen: Wirbellose sowie Bakterien und Pilze. Sie verbessern die Bodenstruktur und -zusammensetzung, können aber auch direkt den Nutzpflanzen dienlich sein, indem sie Nährstoffe verfügbar machen oder Erreger befallen. Mit einem neuen Merkblatt informiert Agroscope, wie das Bodenleben zugunsten guter Erträge gefördert werden kann. 

Zum Merkblatt

 

Dossier: Herausforderung Klimawandel

Quelle: Gabriela Brändle, Agroscope

Dieses Dossier mit aktuellen Publikationen gibt einen Einblick in ausgewählte Agroscope-Forschungsarbeiten zu den Themen Klimawandel und Trockenheit.

Zum Dossier

Standpunkt

Else Bünemann-König

Leiterin des Departements Bodenwissenschaften

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Frick

else.buenemann@fibl.org

 

 

Neue Leitung des Departements Bodenwissenschaften am FiBL

Das Departement Bodenwissenschaften am FiBL in Frick umfasst die drei Gruppen Bodenfruchtbarkeit & Klima, Nährstoffmanagement & Symbiosen sowie Anbautechnik Ackerbau. Mit etwa 30 Mitarbeiter*innen betreiben wir mehrere Langzeit-Feldversuche, forschen im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten, und arbeiten in der Praxisforschung und Beratung eng mit Landwirt*innen zusammen.

Zum 1. September 2022 habe ich die Leitung des Departments von Paul Mäder übernommen, der während 32 Jahren die Aktivitäten im Bereich Boden massgeblich aufgebaut und geleitet hat. Ich bin seit 7 Jahren in Frick tätig und schätze das FiBL als lebendiges und innovatives Institut. Als Leiterin des Departements möchte ich dem Team ermöglichen, durch exzellente Forschung und Beratung den Biolandbau stetig zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass biologische Mechanismen noch viel mehr genutzt werden können, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Boden-Pflanzen-Systemen zu erhöhen.

Zentral für die Bodenfruchtbarkeit ist die organische Substanz. Vielfältige Fruchtfolgen, Vermeidung von Bodenverdichtung sowie Einsatz organischer Dünger sind besonders wichtig, um landwirtschaftlich genutzte Böden nachhaltig zu bewirtschaften. Das Schliessen der Nährstoffkreisläufe zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft kann dabei einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die planetaren Grenzen nicht überschritten werden. Mit unseren Schwerpunkten in den Bereichen Bodenbiologie, Klima, Nährstoffe und Ackerbau setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit der Praxis Lösungen für den Erhalt der vielfältigen Bodenfunktionen zu entwickeln und umzusetzen.

 

 

Sie haben rund um Forschung, Beratung und Praxis im Ackerbau etwas Spannendes zu berichten? Oder möchten Sie Ihre Meinung kundtun? Senden Sie uns Ihren «Standpunkt» ein. Sprechen Sie das Thema vorgängig mit uns ab und achten Sie darauf, die maximale Länge von 1‘000 Zeichen einzuhalten.

Veranstaltungen

  

Qualitätstagung swiss granum

Dienstag 22. November 2022

Stadion Wankdorf, Bern BE

  

Die Themen der diesjährigen Qualitätstagung von swiss granum sind «Einschätzungen zur Ernte und Versorgunssituation» sowie der «Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe».

 

Zur Veranstaltung

    Erfahrungsaustausch Agroforst für die Beratung

Dienstag 13. Dezember 2022

Kurzseminar online

Moderne Agroforstsysteme etablieren sich immer mehr in der Schweiz. Mareike Jäger (ZHAW) und Lisa Nilles (AGRIDEA) von der IG Agroforst stehen für Fragen der Beratung zur Umsetzung von Agroforstsystemen in der Praxis zur Verfügung.

Zur Anmeldung

 

10. Nationale Ackerbautagung

Donnerstag 12. Januar 2023

Kongresshaus, Biel BE

Der Boden als funktionelle Einheit

Der Boden regelt viele natürliche Kreisläufe, filtriert Wasser, speichert Stoffe und wandelt diese zusammen mit den Bodenlebewesen um und ist deshalb ein entscheidender Treiber des Ökosystems. Der Boden als Lebensraum bietet auch unseren Kulturpflanzen den Nährboden für Ertragsreichtum und –stabilität. Angesichts dieser wichtigen Bodenfunktionen wächst das Bewusstsein für vorsorglichen Bodenschutz. Die Tagung beleuchtet konkrete Resultate der Forschung, Beratung und der Branchen, wie wir der Ressource Boden noch besser Sorge tragen können.

Programm und Anmeldung

     

Pflanzenschutztagung Feldbau

Freitag 13. Januar 2023

Kongresshaus, Biel BE

 

Die jährliche Tagung von Agrocospe zum Pflanzenschutz im Ackerbau.

Programm und Anmeldung

     

Bio-Ackerbautagung

Dienstag 17. Januar 2023

FiBL, Frick AG

An der diesjährigen Bio-Ackerbautagung erfahren Sie die neuesten Trends im Markt und in der Anbautechnik. Die neuesten Resultate aus Forschung und Erfahrung aus Praxis und Beratung werden vorgestellt. Für den persönlichen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen ist nach dem schwierigen Jahr mit Corona genügend Zeit reserviert.

Zur Anmeldung

 

Die neue Agenda der PAG-CH wartet auf Ihren Input!

Die PAG-CH hat einen frischen Webauftritt. Neu bietet eine Ackerbau-Agenda eine Übersicht über kommende Veranstaltungen in der Schweiz. Ihre Veranstaltung ist noch nicht dabei? Melden Sie uns Ihren Event für unseren Verstanstaltungskalender. 

Kontaktieren Sie uns