PAG-Letter 1/2022-D

 

Dienstag, 25. Januar 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Während die Vegetation ruht, steht unser Ackerbau-Netzwerk nicht still. Das neue Jahr startete mit zahlreichen neuen Publikationen, Projekten und Veranstaltungen. Entsprechend gehaltvoll ist auch der aktuelle Newsletter.

Wir freuen uns, wie schnell sich der PAG-Letter etablieren konnte. Empfehlen Sie ein Abonnement via pag-ch.ch in Ihrem Umfeld weiter, um kostenlos dreimal jährlich über aktuelle Themen aus der Schweizer Ackerbaulandschaft informiert zu werden. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Freundliche Grüsse

Stephan Scheuner
Vorsitzender der PAG-CH

Kontaktieren Sie uns

Neues aus dem Ackerbau

Die 9. Nationale Ackerbautagung 2022 ist bereits Geschichte

Die alljährliche Tagung der PAG-CH wurde trotz der kurzfristigen Verschiebung in den virtuellen Raum mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern rege besucht. Nach dem Motto «mit weniger besser produzieren» erfolgten zehn Referate rund um die Thematik des Hilfsstoffeinsatzes im Ackerbau. Die Präsentationen sind online abrufbar.

Alle Präsentationen

Gezielt düngen dank Digitalisierung Projekt «Smart-N»

Die Versuchsstation «Smarte Technologien in der Landwirtschaft» startet mit der Umsetzung der ortsspezifischen Stickstoffdüngung zur Erhöhung der N-Effizienz.

Zur Projektwebseite

Ernteschätzungen 2022 von swiss granum

Swiss granum lässt von Agristat SBV Ende Februar, Mitte Mai und Mitte August Schätzungen der Anbauflächen und der Erntemengen von Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen vornehmen. Zur Bestimmung der Erntemengen und der Erntequalität führt swiss granum während und nach der Ernte selber Erhebungen durch. Basierend darauf werden gemeinsam mit Agristat die jährlichen Produktionszahlen publiziert.

Mehr dazu

Kartoffeln für die Verarbeitung kalt lagern

Neben der Speisesorte Lutine wurden die zwei Verarbeitungssorten Thalessa und Sorentina auf die Sortenliste für Kartoffeln 2022 aufgenommen. Die beiden Chipssorten können kalt, das heisst bei 4 °C, gelagert werden, ohne dass reduzierende Zucker entstehen. Diese Eigenschaft (bei Fritessorten gilt 6 °C) wird auf der Sortenliste neu für alle Verarbeitungssorten kategorisiert, da sie seit dem Verbot der Anwendung von CIPC entscheidend ist.

Zum Download

Liste der empfohlenen Sojasorten 2022 ist online

Die Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2022 enthält neun Sorten, verteilt auf vier Reifegruppen. Für die mittelspäte Sorte Paprika steht Saatgut zur Verfügung.

Zum Download

Forschungsprojekte

Lichtblicke bei den Zuckerrüben

Der Zuckerrübenanbau kämpft mit den Krankheiten Syndrome Basses Richesses und der virösen Vergilbung. Die Suche nach Lösungen zeigt erste Erfolge. Sortentests ergaben, dass es Syndrome-Basses-Richesses-tolerante Sorten gibt, die eine Option für den Anbau in gefährdeten Gebieten sind.

Zum Artikel

Herausforderungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung – eine Bestandsaufnahme

Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der vielseitigen Bodenfunktionen steht vor verschiedenen Herausforderungen – in der Schweiz und in ganz Europa. Eine in der Schweiz durchgeführte Umfrage unter Personen aus Praxis, Behörden und Forschung zeigt Probleme und Lösungsansätze auf.

Zur Publikation

Sortenversuche Eiweisserbsen

Im Rahmen eines vom BLW kofinanzierten Projekts werden Eiweisserbsensorten unter BIO- und ÖLN-Bedingungen getestet. Ergänzend dazu werden Sommerweisserbsensorten auch im Mischanbau getestet und eine Anpassung der Sortenversuche an neue Herausforderungen wie z. B. den Mischanbau evaluiert. Das 1. Versuchsjahr wurde 2021 abgeschlossen, eine neue Liste der empfohlenen Sommer- und Wintereiweisserbsensorten wird Ende 2023 erstellt.

Mehr dazu

Beratungsprojekt «Nachhaltiger Rapsanbau»

Ein nachhaltiges Raps-Anbausystem wurde auf elf Betrieben zusammen mit kantonalen BeraterInnen geprüft. Die Erträge lagen meist auf betriebsüblichem Niveau und der Herbizid- und Fungizid-Verzicht konnten meist erfolgreich umgesetzt werden. Weiteres Verbesserungspotenzial gibt es beim gezielten Insektizid-Einsatz und teilweise bei der bedarfsgerechten Düngung.

Mehr dazu

Erdmandelgras: Welche Bekämpfungsstrategien funktionieren in der Praxis?

Erdmandelgras bereitet als invasives Unkraut den Schweizer Produzenten im Acker- und Gemüsebau erhebliche Probleme. Akteure aus Forschung und Praxis haben in einem vierjährigen Projekt verschiedene Bekämpfungsstrategien on farm evaluiert.

Zur Publikation

Ertrags- und Qualitätssteigerung im Winterweizen

Das Projekt «Wheat Advisor» zielt auf die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung des Stickstoffdüngemanagements von Winterweizensorten und zur Optimierung der Sortenwahl auf regionaler Ebene ab, um deren Produktivität und Qualität zu steigern und/oder zu stabilisieren. Mehrere Instrumente wie Satelliten- und Drohnenbilder sowie Felderhebungen werden in On-Station- und On-Farm-Versuchen eingesetzt.

Mehr dazu

Projekt zum Schutz der Bestäuber

Bildquelle: Jean-Claude Schaller

Fast unsichtbar und doch so wichtig: Bestäuber spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion vieler Kulturen, darunter Sonnenblumen und Raps. Im Projekt «Agriculture et Pollinisateurs» stehen sowohl Honigbienen als auch Wildbienen im Fokus. Dieses Projekt ermöglicht es den Landwirtinnen und Landwirten, bestimmte Massnahmen zur Förderung von Bestäubern in der Praxis zu testen. Das FRI, ProConseil und der Kanton Waadt führen das Projekt von 2018 bis 2023 durch.

Zur Publikation

Standpunkt

Susanne Vogelgsang, Agroscope, Zürich-Reckenholz
Leiterin Forschungsgruppe Extension Ackerbau
susanne.vogelgsang
@agroscope.admin.ch

Neue Agroscope-Forschungsgruppe Extension Ackerbau

Die Forschungsgruppe Extension Ackerbau dient seit dem 1. Januar 2022 als Eintrittspforte für die Ackerbauanliegen der landwirtschaftlichen Praxis. In enger Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden des Ackerbaus sowie weiteren Agroscope-Forschenden entwickeln und erarbeiten wir praxistaugliche Lösungen für den Ackerbau.

Unter Einbezug von Sortenwahl, Bodenbearbeitung und Fruchtfolge überprüfen wir effiziente und anwendbare Strategien zur Regulierung von Krankheiten und Schädlingen in Getreide, Mais, Kartoffeln, Raps und anderen Kulturen. Wir betreuen die Prognosesysteme FusaProg und PhytoPRE und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Im Rahmen der Saatgutzertifizierung überprüfen wir die Gesundheit von Bio-Getreidesaatgut und entwickeln Lösungen zur Bekämpfung samenbürtiger Krankheitserreger. Ebenso beteiligen wir uns an der Sortenprüfung und erarbeiten Empfehlungen für die Praxis. Weiterhin optimieren wir Anbautechniken und untersuchen die Eignung von Nischenkulturen, Mischanbau-Systemen und Zwischenfrüchten für die Praxis. Wir nehmen aktiv in Ackerbau-Netzwerken teil und holen die Bedürfnisse von Praxis und Ackerbau-Branche ab. Auch involvieren wir diese in die Entwicklung von Forschungsaktivitäten, um der Ackerbaupraxis effiziente Lösungen für drängende Probleme anbieten zu können.

Ich bin überzeugt, dass die neue Forschungsgruppe Extension Ackerbau einen wichtigen Beitrag für den Praxistransfer neuer Forschungsergebnisse leisten wird.

Sie haben rund um Forschung, Beratung und Praxis im Ackerbau etwas Spannendes zu berichten? Oder möchten Sie Ihre Meinung kundtun? Senden Sie uns Ihren «Standpunkt» ein. Sprechen Sie das Thema vorgängig mit uns ab und achten Sie darauf, die maximale Länge von 1‘000 Zeichen einzuhalten.

Veranstaltungen

  

Bio Ackerbautag

8. und 9. Juni 2022, Biohof Lüscher, 5043 Holziken AG

  

Der Biomarkt wächst stetig und bietet interessierten Produzenten insbesondere im Ackerbau vielfältige Möglichkeiten. Diese Veranstaltung will die Bioackerbäuerinnen und Bioackerbauern in ihrer Arbeit fördern und die Suche nach neuen Bioackerbaubetrieben unterstützen.

Zur Veranstaltungswebseite

Die neue Agenda der PAG-CH wartet auf Ihren Input!

Die PAG-CH hat einen frischen Webauftritt. Neu bietet eine Ackerbau-Agenda eine Übersicht über kommende Veranstaltungen in der Schweiz. Ihre Veranstaltung ist noch nicht dabei? Melden Sie uns Datum, Veranstaltungsort und ein Link für mehr Informationen.

Kontaktieren Sie uns