PAG-Letter 1/2023-D

 

Montag, 27. Februar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser

Trotz den aktuell kälteren Temperaturen neigt sich der Winter langsam dem Ende zu und der Frühling macht sich bemerkbar. Auf den Feldern beginnen die Pflanzen wieder mit dem Wachstum und auch im Ackerbau-Netzwerk tut sich etwas.

Der aktuelle PAG-Letter berichtet über laufende Forschungsprojekte, Resultate aus verschiedenen Versuchen und interessante kommende Veranstaltungen.

Der PAG-Letter lebt mit und von seinen Abonnentinnen und Abonnenten. Empfehlen Sie uns weiter und melden Sie uns Ihre Beiträge oder Veranstaltungen rund um den Ackerbau.

Freundliche Grüsse

Stephan Scheuner
Vorsitzender der PAG-CH

Kontaktieren Sie uns

Neues aus dem Ackerbau

Nationale Ackerbautagung 2023

 

Die 10. Nationale Ackerbautagung zum Thema Boden ist schon wieder Geschichte. Alle Präsentationen, sowie die Präsentationen der vergangenen Tagungen können online abgerufen werden.

Zu den Präsentationen

 

Pflanzenschutztagung Feldbau Agroscope

Die Präsentationen der Pflanzenschutztagung Feldbau von Agroscope sind ebenfalls auf der PAG-CH-Seite verfügbar.

Zu den Präsentationen

 

GV der PAG-CH

Die GV der PAG-CH wurde im Rahmen der nationalen Ackerbautagung vor Ort in Biel abgehalten. Ursula Steiner (ehemals swisspatat) und Simon Binder (AGRIDEA) verlassen den Vorstand, da sie beruflich neue Wege gehen werden. Wir danken den beiden vielmals für ihr wertvolles Engagement im Vorstand der PAG-CH. Thyda Sy (swisspatat) und Nadia Frei (AGRIDEA) wurden neu in den Vorstand gewählt. Im Standpunkt erhält Simon Binder nochmals das Wort und äussert seine Wünsche für die Zukunft der PAG-CH.

PAG-CH

 

Agroscope Pflanzenschutzdienst: Ergebnisse der Gebietsüberwachung 2022

 

Die Ergebnisse der Gebietsüberwachung 2022 sind online in Form von Karten für die verschiedenen Quarantäneorganismen verfügbar. 

Zu den Karten

 

Listen der empfohlenen Mais- und Sojasorten für die Ernte 2023

 

Für 2023 werden sieben Silomaissorten, drei Körnermaissorten und drei Doppelnutzungssorten neu empfohlen. Drei Körnermais- und acht Silomaissorten wurden von der Liste gestrichen.

Die Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2023 enthält zehn Sorten, verteilt auf vier Reifegruppen.

Zu den Sortenlisten

 

Die aktuellen Versuchsberichte des Forum Ackerbau sind online

Quelle: Anna Brugger

Die vollständigen Versuchsberichte 2022 des Forum Ackerbau sind verfügbar. Die Berichte präsentieren die Resultate aus verschiedenen Versuchen zu nachhaltigem Rapsanbau, Getreide in weiter Reihe, Herbizidverzicht im Mais, Sonnenblumen und Raps, Stärkungsmittel im Weizen und diverse Sortenversuche.

Versuchsberichte

 

Agroscope sucht 30 Teilnehmende für eine Studie zum Thema Boden

Für eine Studie zum Thema Bodenbewirtschaftung werden Landwirte und Landwirtinnen, welche einen Betrieb mit mindestens einer Ackerfläche im Mittelland der Schweiz bewirtschaften, gesucht. Alle Informationen zur Teilnahme und zur Studie sind unter dem untenfolgenden Link zu finden.  Das Gespräch dauert ungefähr eine Stunde und kann auf dem Betrieb stattfinden.

Informationen zur Teilnahme

Forschungsprojekte

Kartoffeln: Sortenprüfungsprojekt zeigt erste Erfolge

Quelle: S. Vogel, HAFL

Damit der Kartoffelbau auch bei den vermehrt auftretenden Wetterextremen weiterhin erfolgreich betrieben werden kann, sind angepasste Sorten nötig. swisspatat testet deshalb seit dem Jahr 2020 neue Sorten gezielt auf Hitze- und Trockenheitstoleranz sowie auf Resistenzen gegenüber Krankheiten. Das Projekt zeigt erste Erfolge: die ersten robusten Sorten wurden auf die Sortenliste Kartoffeln 2023 aufgenommen.

Mehr Dazu

 

Auf dem Weg von der Nischenkultur zum Erfolgsprodukt

Quelle: Gabriela Brändle, Agroscope

Hafer, Triticale, Nacktgerste, Lupine, Ackerbohne und Buchweizen werden selten angebaut. Das EU-Projekt CROPDIVA will das ändern. Agroscope analysiert Wertschöpfungsketten von vier dieser Nutzpflanzen, um den Anbau und die Verarbeitung zu fördern.

Zum Projekt

 

Pflanzenschutzmittel im Ackerbau: Welche Alternativen haben Potential?

Quelle: Gabriela Brändle, Agroscope

Welche Massnahmen eignen sich, um Pestizide im Ackerbau deutlich zu reduzieren? Im Projekt PestiRed bewerten Landwirtinnen und Landwirte die umgesetzten Massnahmen als mehrheitlich positiv; mit differenzierter Bilanz für die Wirtschaftlichkeit.

Zum Projekt

Standpunkt

Simon Binder

Fachmitarbeiter Pflanzenschutz, AGRIDEA

simon.binder@agridea.ch

Simon Binder arbeitet ab März 2023 bei der Fachstelle Pflanzenschutz am Strickhof, Kanton Zürich.

 

Gemeinsam die Herausforderungen im Ackerbau angehen

Die PAG-CH hat sich auf die Fahne geschrieben, alle Akteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander zu vernetzen und wichtige Anliegen aus der Praxis voranzutreiben. Als abtretendes Vorstandsmitglied und praktizierender Ackerbauer möchte ich der Plattform meine persönliche Wunschliste mit auf den Weg geben:

  • Prognosemodelle: Hier gibt es grosses Ausbaupotenzial und eine ebenso grosse Auswahl an Angeboten. Ich wünsche mir von der Forschung und Beratung eine Qualitätssicherung, dass Prognosemodelle bei Schädlingen und Krankheiten auch im Ackerbau vermehrt eine Rolle spielen. Auch bei der Düngung freue ich mich auf künftige interaktive Hilfsmittel mit denen in Abhängigkeit der Umweltfaktoren die Nährstoffmineralisierung besser abgeschätzt werden kann.

  • Alternativer Pflanzenschutz: Dank mechanischer Unkrautbekämpfung sowie der Züchtung auf Krankheitsresistenz konnten wir im Ackerbau bei den Herbiziden und Fungiziden unsere Pflanzenschutzstrategie gut diversifizieren. Bei der Schädlingsbekämpfung sind jedoch die wenigen, oft alternativlosen Wirkstoffe von der Zulassung bedroht. Hier wünsche ich mir neue Perspektiven, die insbesondere den landschaftsprägenden farbig blühenden Ackerkulturen zu Gute kommen würden.
  • Blackbox Boden: Die vergangene Nationale Ackerbautagung hat die vielfältigen Bodenfunktionen aufgezeigt. Die diversen bodenschonenden Praktiken gehören deshalb mit einer gezielten Beratung und relevanten Praxisversuchen unbedingt gefördert. Besonderes Potenzial im Bereich der Landtechnik vermute ich bei den Lenksystemen und leichteren autonomen Fahrzeugen.

Dies sind nur drei von ganz vielen Herausforderungen im Ackerbau, zu deren Lösung die PAG-CH als Vernetzungsplattform weiterhin beitragen kann. Gehen wir diese gemeinsam an!

 

Sie haben rund um Forschung, Beratung und Praxis im Ackerbau etwas Spannendes zu berichten? Oder möchten Sie Ihre Meinung kundtun? Senden Sie uns Ihren «Standpunkt».

Veranstaltungen

  

Aktuelles aus der Ackerbauforschung 2023

Dienstag 23. Mai 2023

Agroscope Reckenholz, Zürich-Affoltern ZH

  

Um als Beratungs- oder Fachperson im Themenbereich Ackerbau „à jour“ zu bleiben, lohnt es sich, gelegentlich das Fachwissen aufzufrischen und zu erweitern. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und die neusten Erkenntnisse in der Agrarforschung zu informieren und sich mit den Forschenden in einem ungezwungenen Rahmen auszutauschen.

Provisorische Anmeldung sind bereits möglich, das genaue Kursprogramm folgt in Kürze.

 

Zur Anmeldung

 

Kartoffeln – Superfood aus heimischem Boden Eine Sonderausstellung von der swisspatat an der BEA

Freitag 28. April bis Sonntag  07. Mai 2023

BEA, Bern BE

Schweizer Kartoffeln sind ein sorgfältig produziertes Naturprodukt und lassen sich auf vielfältigste Art und Weise zubereiten. Aber warum sind sie so gesund und für jede Ernährungsform geeignet? Und wie läuft ein Kartoffeljahr «vom Boden bis auf den Teller» ab? Das Grüne Zentrum und swisspatat präsentieren an der BEA die diesjährige Sonderausstellung, an der Gross und Klein die tollen Knollen spielerisch, interaktiv und mit allen Sinnen erleben.

Mehr Dazu

 

45 Jahre Forschung im DOK-Versuch

Montag, 13. März 2023

FiBL, Frick AG

Auf Initiative von Landwirt*innen wurde 1978 der DOK-Parzellenversuch in Therwil (Baselland) als Vergleich von biologisch-dynamischen, biologisch-organischen und konventionellen Ackerbausystemen angelegt.

Am Workshop präsentieren Forschende in Kurzbeiträgen die wichtigsten Erkenntnisse zum DOK-Versuch. Zusätzlich zeigen Biolandwirt*innen auf, wie sie die Grundsätze der biologischen Anbauverfahren umgesetzt haben und wie die Ergebnisse des DOK-Versuchs in Beziehung stehen zu ihren Erfahrungen. Anschliessend werden gemeinsam Forschungsfragen zur Lösung aktueller Probleme im Ackerbau erörtert.

Programm und Anmeldung

     

Feldtage 2023: Innovativ und praxisnah

Mittwoch 7. Bis Freitag 9. Juni 2023

Kölliken AG

  • Praxisnahe Acker- und Futterbauversuche
  • Führungen durch die Kulturen
  • Moderne Landtechnik (auch im Praxiseinsatz)
  • Einbezug von Forschung, Entwicklung und Beratung
Mehr Dazu

 

Die neue Agenda der PAG-CH wartet auf Ihren Input!

Die PAG-CH hat einen frischen Webauftritt. Neu bietet eine Ackerbau-Agenda eine Übersicht über kommende Veranstaltungen in der Schweiz. Ihre Veranstaltung ist noch nicht dabei? Melden Sie uns Ihren Event für unseren Verstanstaltungskalender. 

Kontaktieren Sie uns